Nachdenklich betrachte ich die grauen Haare, die rund um meine Schläfen beängstigende Ausmaße annehmen. Vor einem Jahr noch hätte ich sie mit einer Pinzette herausgezupft und anschließend mit zugekniffenen Augen im spärlichen Badezimmerlicht zwischen Daumen und Zeigefinger hin und hergedreht. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, an vorzeitigem Haarausfall zu leiden und auf dem Kopf etwas zu tun, was meinem Körper ansonsten unmöglich scheint: dünner zu werden.
Da ich nun zweifelsohne auf die vorzeitige Vergreisung zutaumle, erscheint es nur richtig, wieder mehr Zeit mit anderen vom Leben enttäuschten Frührentnern auf Facebook zu verbringen. Meine Timeline dort besteht nicht aus politischem Viertelwissen, sondern aus Pferdefotos, ausgesprochen unwitzigen Comics und dem Allerbesten, was das Internet neben Fischsex-Verschwörungstheorien um Tom Cruise aktuell zu bieten hat: Gruppen, in denen Frauen mittleren und fortgeschritteneren Alters Einrichtungstipps austauschen.
Die Gruppe “Schönes Wohnen – Einrichtungsideen und Wohnaccessories” klingt auf den ersten Blick nach einem schönen Treffpunkt für Menschen mit der gleichen Leidenschaft. Das ist ein fataler Irrtum. Diese Community ist ein Schlachtfeld und 318.000 Mitglieder schwenken die indirekt beleuchteten Heugabeln.
Im Kern steht ein fundamentaler Konflikt zwischen zwei Einrichtungsstil-Gruppierungen.
Gruppe Nummer Eins: Die Sith-Lords (weiblich konnotiert)
Die Sith-Lords hassen Unordnung, Farben und überhaupt Einrichtungsgegenstände. Es bringt ihnen innere Ruhe, wenn ihr Auge nichts findet, woran es sich festhalten kann. Sad Beige und Millennial Grey sind für sie keine abwertenden Bezeichnungen, sondern Farbexplosionen. Ihr Einrichtungsmotto kennen wir aus aktuellen Parteiprogrammen: Je weißer, desto besser.
Egal wie viele Kinder, Haustüre oder Männer mit lustigen Sprüche-Shirts (“Mein Staubsauger trägt einen Ehering, hehe!”) sich über die cremefarbene Couch zum Marmor-Couchtisch rollen – Flecken haben ebenso wie jeder Hauch von Persönlichkeit oder Individualität keine Chance. Die Sith-Lords sind gnadenlos und interpretieren jede Art von Krempel als persönliche Schwäche.
Typischer Kommentar:
Gruppe Nummer Zwei: Hugh Grants angetrunkene Schwestern
Oberflächen sind dazu da, dass man etwas drauf stellt, schrille Wandfarben halten den Blutdruck hoch und wer sagt, dass man das Katzenklo nicht direkt neben den Esstisch stellen kann? Hugh Grants angetrunkene Schwestern sind der Gegenentwurf zu “Katalogwohnungen”, verachten jede Art von Uniformität und haben mindestens ein langhaariges Tier mit Menschennamen.
Ihre Einrichtung setzt sich aus hochwertigen Erbstücken, Urlaubsmitbringseln und Selbstgebasteltem zusammen, das man so garantiert nicht auf Pinterest findet, . Jeder Teppich ist eine optische Illusion und eine Couch ohne drei verschiedene Decken mit fünf verschiedenen Mustern einfach nicht gemütlich. Zwischen Tonnen an Tüddelkram und expressiven Weinkelchen findet sich jede Menge Personality – und vielleicht auch die Überreste der als vermisst geltenden Schwägerin.
Typischer Kommentar:
Egal, welche Art von Raum mit welcher Frage in die Gruppe gepostet wird, innerhalb weniger Stunden geht es nur noch darum, wer die bessere Einrichtungsphilosophie vertritt. Wenn die passive Aggressivität zu sehr in offene Beleidigungen abrutscht, spricht eine:r der Gruppenmoderator:innen ein Machtwort und löscht Kommentare. Die Harmonie hält meist nur kurz an.
Hinter jedem Reaktions-Emoji lauert potenziell eine rechthaberische Ehefrau und Mutter, die nur darauf wartet, aus dem absoluten Nichts einen gehässigen Kommentar zu verfassen, der sich als vermeintlich neutrale Einschätzung oder interessierte Nachfrage tarnt.
“Ist die Badewanne auch Deko?”
“Wohlfühloase? Das ist eine ganz normale Wohnung. Nichts besonders, auch nicht besonders schön :)”
“Jeder definiert gemütlich anders …”
Es herrscht ein Klima der Angst in “Schönes Wohnen – Einrichtungsideen und Wohnaccessories”. Manchmal reicht es schon zuzugeben, dass der Hund nicht auf die Couch darf, um eine Hasswelle loszutreten. Oft frage ich mich, ob viele nur deshalb Fotos ihrer Wohnung oder ihres Hauses posten, um überhaupt noch irgendwas zu spüren. Um hilfreiches Feedback kann es hier ja niemandem mehr gehen. Andere hingegen teilen ganz offensichtliche KI-Fotos, die – wir sind hier eben auf Facebook – natürlich von allen für echt gehalten werden.
Ich hingegen fahre mir durchs ergraute Haar, scrolle auf dem Bildschirm durch Post nach Post nach Post und fühle mich in Anbetracht des verbalen Blutbads wie Julius Caesar im Kolosseum. Hugh Grants angetrunkene Schwestern gegen die Sith-Lords ist besser als Gladiator 2, wobei niemand siegreich den Platz verlassen wird. Die einzigen Gewinner der großen Facebook-Einrichtungskämpfe sind andere: die Hersteller von Akustikpaneelen.
Community-Aufgabe (das hier ist ein wiederkehrendes Newsletter-Element)
Wie würdet ihr eure Einrichtungsphilosophie benennen? Schreibt es mir in die Kommentare.
🫀 Lisa
Ich LIEBE Einrichtungsgruppen auf Facebook und stimme dir absolut zu - es ist ein reines Schlachtfeld. Nach der ersten Gruppe hat mir FB noch zig weitere vorgeschlagen, mittlerweile beobachte ich internationale Schlachten. Was mir an Einrichtung tatsächlich zusagt ist anscheinend Maximalismus 💀✨
Eine Empfehlung falls du NOCH mehr Hass lesen willst: Balkon-Gruppen!
Ich bin in einer Upcycling und DIY Gruppe und es ist genau so wie du es beschreibst. Jemand motzt Omas Eiche-Rustikal-Schrankwand auf und erntet wahlweise Kommentare, dass das arme Möbel seine Seele verloren hat oder wie du hast das LACKIERT?!! Es ist großartig.